Zwinger
01067 Dresden
0351/49146661
www.skd.museum
Haltestelleninformation
- Postplatz (Bus 94, Tram 1, 2, 4, 8, 9, 11, 12)
-
Zu sehen und zu erleben sind hochpolierte Brennspiegel, erlesene historische Uhren und Automaten, Teleskope, astronomische Modelle sowie Erd- und Himmelgloben, darunter einer des Mondes und einer des Mars, die nicht nur durch ihre Funktion, sondern auch durch ihre Schönheit begeistern. Die umfangreiche Sammlung von bedeutenden Kunstwerken des 16. bis 19. Jahrhunderts, die fast alle die Bestimmung hatten, der wissenschaftlichen Erkenntnis der Welt zu dienen, macht den Mathematisch-Physikalischen Salon zu einem einzigartigen Museum. Im Zwinger wurde im ‚Physikalischen Kabinett’ mit den wissenschaftlichen Instrumenten der Sammlung geforscht, hier wurde im 18. Jahrhundert ein Observatorium zur Himmelsbeobachtung eingerichtet, und von hier aus wurde bis ins zwanzigste Jahrhundert die offizielle Zeit für Dresden und Sachsen ermittelt – der Mathematisch-Physikalische Salon war das Greenwich von Sachsen.
Technik erklärt - Präzision aus Sachsen
Die Präzisionsuhrmacherei entwickelte sich im Verlauf des 18. Jahrhunderts besonders in England und Frankreich. Beide Staaten hatten großes Interesse an der Konstruktion transportabler Präzisionsuhren, mit deren Hilfe vor allem drängende Navigationsprobleme auf See gelöst werden sollten. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts hielt die Präzisionsuhrmacherei auch im deutschen Sprachraum Einzug. Dabei gehörte Johann Heinrich Seyffert, von 1801 bis 1817 Inspektor der Kunstkammer und des Mathematisch-Physikalischen Salons, zu den ersten, die Chronometer, transportable Uhren mit besonders genauem Gang, konstruierten. Angeregt wurde Seyffert durch den Astronomen Franz Xaver von Zach, der ein Chronometer von dem in London ansässigen Uhrmacher Josiah Emery besaß. Seyffert durfte diese extrem wertvolle Uhr genau studieren. In der Folge baute er etliche Chronometer nach dem Vorbild Emerys. Das hier gezeigte Chronometer No. 8 fertigte Seyffert im Auftrag der sächsischen Königin Maria Amalie an. Die 1945 schwer beschädigte Uhr wird durch die Animation erstmals wieder zum Leben erweckt.
Barrierefrei ins Museum Mathematisch-Physikalischer Salon
Der stufenlose Zugang ist über den Zwingerhof möglich (Fahrstuhl neben dem Aufgang zum Museum).
quelle skd.museum
-
Mathematisch-Physikalischer Salon
Dienstag bis Donnerstag 11 bis 17 Uhr geöffnet.
24.12.20 10-14 Uhr
31.12.20 10-16 Uhr
01.01.21 12-18 Uhr -
regulär: 6,-€
ermäßigt: 4,50 €
unter 17: frei
Gruppen ab 10 Personen: 5,50 €Zwingerticket:
Gültig ab 03.03.2020 für: Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800, Mathematisch-Physikalischer Salon und Porzellansammlung sowie aktuelle SonderausstellungenEintrittspreis normal: 14,00 Euro
Eintrittspreis ermäßigt: 10,50 Euro
Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren: frei
Gruppen ab 10 Personen, pro Person: 12,50 Euro
Veranstaltungen: „Mathematisch-Physikalischer Salon im Zwinger Dresden - Staatliche Kunstsammlungen Dresden“
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Der Mathematisch-Physikalische Salon
Dauerausstellung -