Lesung / Vortrag / Gespräch
Geteilte Luft? Umweltrassismus und atmosphärische Gerechtigkeit Dokumentarfilme und afrofuturistische Science-Fiction mit Kultur- und Medienwissenschaftlerin Nelly Yaa Pinkrah
Mi | Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Ausstellungen:
Luft. Eine für alle
-
Mit Nelly Yaa Pinkrah, Kultur- und Medienwissenschaftlerin und politische Aktivistin zum Schwerpunkt Rassismusforschung, Technische Universität Dresden, und weiteren Gästen
Die Atmosphäre umspannt den gesamten Planeten und obwohl sie unteilbar ist, atmen doch nicht alle die gleiche Luft. Soziale Ungleichheit, Rassismus und globale Machtverhältnisse bestimmen, wer von Luftverschmutzung und Klimawandel am stärksten betroffen ist und wer sich vor ihren Folgen schützen kann. Science-Fiction-Zukunftsentwürfe haben diese Ungerechtigkeiten oft nicht berücksichtigt und waren lange von weißen, westlichen Perspektiven geprägt.
Anhand dokumentarischer Filme und afrofuturistischer Science-Fiction, die im englischen Original gezeigt werden, suchen wir zwischen Aktivismus und Fiktion nach Visionen zur Erreichung atmosphärischer Gerechtigkeit: Wer gestaltet die Zukunft – und für wen? Ist eine gerechte Welt für alle denkbar und möglich?
Über die Reihe: Im Treibhaus: Mit Science-Fiction die Atmosphäre neu denken
Film- und Gesprächsreihe zwischen Wissenschaft, Science-Fiction und Utopie
In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Nordamerikanische Literatur mit Schwerpunkt Future Studies der Technischen Universität DresdenDie hauchdünne Schicht der Atmosphäre ist zugleich Schutzmantel und Produkt des Lebens auf der Erde – und sie ist in Gefahr. Seit dem Beginn der industriellen Moderne hat der Mensch die Atmosphäre zunehmend beeinflusst und damit die globale Klimakrise ausgelöst, die uns vor immer größere Herausforderungen stellt.
Science-Fiction spekuliert über mögliche Zukünfte, durchdenkt visionäre, radikale Szenarien und entwirft alternative Welten. Die Veranstaltungsreihe will die Atmosphäre darum einmal ganz anders denken und bringt dazu Perspektiven aus Kultur- und Naturwissenschaft, Film und Literatur miteinander ins Gespräch: Welche Vorstellungen und Praktiken prägen unser Verhältnis zur Atmosphäre? Mit welchen Bildern versuchen wir sie zu begreifen? Welche Zukunftsvorstellungen entwickeln wir angesichts von Erderhitzung und Luftverschmutzung? Können künstlerische Utopien, kann Science-Fiction dazu beitragen, unser Verhältnis zur Atmosphäre zu verstehen und zu verändern? Lässt sich die Atmosphäre reparieren – und gerecht teilen?
Quelle: Hygiene-Museum