-
Am ersten Sonntag des Monats findet um 11 Uhr die Sonntagsführung auf dem kurfürstlichen Schloss Klippenstein Radeberg statt. Erkunden Sie mit unserem Schlossführer die Winkel der Anlage und erfahren Sie Wissenswertes zur 800-jährigen Geschichte des Schlosses. Wandeln Sie auf den Spuren von Herzog Moritz, der einst die mittelalterliche Burg zum Jagdschloss Klippenstein umbauen ließ. Erklimmen Sie den Eulenturm und lassen Sie den Blick ins wildromantische Hüttertal schweifen.
In dieser Sonntagsführung dreht sich alles um die spannende Geschichte des Amtswesens. Es geht nicht um den Büroalltag gestresster Beamter – vielmehr wird ein Blick auf die Entstehung und Bedeutung des Amtes im historischen Kontext geworfen.
Was ist eigentlich ein Amt? Warum wurde es eingeführt? Welche Rolle spielte es für die Menschen rund um Radeberg? In der Ausstellung zur Amtsgeschichte im Schloss Klippenstein erfahren Sie, wie sich das Amt Radeberg entwickelte und welche Auswirkungen es auf das Leben der Bauern in der Umgebung hatte. Was gab es vor der Einführung des Amtes und wie wurde das Land verwaltet?
Die Führung beginnt wie immer im unteren Schlosshof, wo sich mit der Verwaltung der Herrschaft Radeberg im Mittelalter befasst wird. Wie wurde das Gebiet zur Zeit von Ritter Thimo organisiert und wer hatte die Verantwortung? Anschließend geht es weiter zur Reitertreppe, wo Kurfürsten Moritz näher eingegangen wird – war er der „Erfinder“ des Amtes? Diese Frage wird in der Ausstellung im Wohnturm schließlich beantwortet.
Entdecken Sie, wie das Amtswesen Radeberg prägte und das Leben der Menschen in der Region beeinflusste!
Keine Anmeldung erforderlich.
Quelle: Schlösserland Sachsen